Verantwortung übernehmen. In der Gegenwart und der Zukunft. Danach streben wir als moderne Kanzlei und Teil dieser Gesellschaft.
Wir bei Fieldfisher glauben, dass ein proaktiver Ansatz zur Bewältigung von ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen entscheidend ist. Als Kanzlei wollen wir einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten, indem wir die negativen externen Auswirkungen unserer Aktivitäten an allen Standorten reduzieren. Dabei orientieren wir uns an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen.
Unsere globale Strategie setzt die folgenden Schwerpunkte, die durch lokale Initiativen an unseren Standorten geprägt werden:
Pro-Bono Rechtsberatung : Ehrenamtliches Engagement unserer Anwälte, die ihre Expertise und ihre Fähigkeiten in Zusammenarbeit mit Pro Bono Initiativen einsetzen.
Community: Unterstützung lokaler gemeinnütziger Organisationen. Dabei fokussiert sich Fieldfisher vor allem auf die Hilfe im Bereich Obdachlosigkeit und für Menschen mit Behinderungen.
Environment: Wir sind Mitglied der Legal Sustainability Alliance (LSA) und verfolgen mit der Fieldfisher-weiten "Rooting for Change" Kampagne folgende Ziele:
- Steigerung des Umweltbewusstseins der Mitarbeiter
- Minimierung unseres CO2-Fußabdruck
- Verringerung des Abfallaufkommens und Erhöhung des Einsatzes von recycelbaren Materialien in unseren Büros
- Förderung einer nachhaltigen Entwicklung durch Unterstützung von Wohltätigkeitsorganisationen und Organisationen mit nachhaltigen Zielen
Sie möchten mehr erfahren? Hier geht es zu unserem globalen CSR Bereich.
Bucerius Law Clinic
Fieldfisher engagiert sich seit einigen Jahren aktiv an dem Programm der Bucerius Law Clinic. In der Law Clinic beraten Studierende der Bucerius Law School gemeinsam mit ehrenamtlich tätigen Anwälten mittellose Menschen, die von der Diakonie Hamburg und dem Verein Arbeit und Leben überwiesen werden. Zur Law Clinic kommen Menschen, denen bspw. der Verlust ihrer Wohnung droht, die Fragen zum Sorge- oder Bleiberecht haben oder gegenüber Behörden ihre Ansprüche nicht durchsetzen können.
Diversity & Inclusiveness
Diversität bedeutet für uns mehr als nur die individuelle Karrierebegleitung unserer Anwältinnen. Wir lieben unser vielfältiges Team.
Wir betrachten Diversity ganzheitlich, die Mitarbeiter:innen stehen dabei im Mittelpunkt. Deshalb haben wir im Mai 2021 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.
Wir verpflichten uns, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Dies bedeutet, wir respektieren und wertschätzen jede:n Mitarbeiter:in - unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Spendenprojekte
Mit dem Projekt "European Lawyers in Lesvos" leisten Rechtsanwälte auf der griechischen Insel Lesbos für Flüchtlinge individuelle und kostenlose Rechtsberatung. Kanzleien aus verschiedenen Ländern Europas schicken über ELIL Anwälte für ein bis drei Monate auf die griechische Insel. Mehr als 200 Anwälte aus 18 Ländern haben inzwischen rund 50.000 Freiwilligenstunden abgeleistet und über 10.000 Menschen unterstützt. ELIL ermöglicht durch seine Arbeit den Menschen in den Lagern auf Lesbos den Zugang zum Recht und eine Chance auf Rechtsstaatlichkeit.
In Hamburg spenden wir für das Projekt „Hotelzimmer für Obdachlose“. Hierbei werden während der Kältemonate Obdachlose in Hostels und Pensionen untergebracht, die hierfür 30,- EUR pro Nacht erhalten und somit während des Lock-Down auch etwas Geld verdienen können. Das gespendete Geld wird 1:1 für die Übernachtungen eingesetzt. Die Obdachlosen erhalten Einzelzimmer und können mehrere Wochen bis ins kommende Frühjahr darin wohnen bleiben. Im eigenen Zimmer kommen sie zur Ruhe. Sich jeden Tag neu fragen zu müssen, wo man sicher schlafen, auf die Toilette gehen und sich waschen kann, kostet diese Menschen viel Kraft. Wenn diese Sorge wegfällt, wird neue Energie frei, um das eigene Leben zu sortieren. Die Obdachlosen werden von Sozialarbeitern betreut. Das Ziel ist: Schritt für Schritt aus der Obdachlosigkeit heraus zu kommen.
KRASS e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Düsseldorf, der mit Kunst-, Kultur- und Medienprojekten Kinder aus sozial schwachen und bildungsfernen Familien fördert , damit sie sich selbstbewusst entwickeln und ihre vielfältigen Fähigkeiten kennenlernen können. Projekte sind zum Beispiel "NaKu - Nachhilfe trifft Kunst", "Kunst im Kinderkrankenhaus", "Alt trifft Jung", "Hip Hop Werkstatt" oder "Weihnachten in der Tüte". In der Corona Krise hat der Verein zahlreiche digitale Formate entwickelt und Kinder mit Laptops ausgestattet.
Der „Fieldfisher Social Award“ richtet sich an Jura-Studenten, Absolventen und Berufsanfänger, die sich parallel zu ihrem Studium oder zum Karrierestart ihrer juristischen Laufbahn in einem Ehrenamt engagieren. Der Preis soll die jeweiligen sozialen Projekte finanziell unterstützen.
Im Jahr 2017 ging der „Fieldfisher Social Award“ an Judith Büschleb, Absolventin der Bucerius Law School. Die Juristin hatte im Jahr 2015 gemeinsam mit Kommilitonen die ehrenamtlichen Initiative „We.Inform“ gegründet, die die Integration von Flüchtlingen in Hamburg fördert.