Meine Tätigkeitsschwerpunkte
Im Medien- und Entertainmentrecht betreue ich Mandant:innen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, von der Finanzierung bis zur Auswertung von Produktionen. Ich habe langjährige Erfahrung in der Vertragsgestaltung und -verhandlung. Anbieter von Entertainmentangeboten begleite ich bei der rechtlichen Ausgestaltung ihrer Geschäftsmodelle, von der Veränderung von Nutzungskonzepten bis hin zu ihren Erlösströmen.
Darüber hinaus bin ich auf die technologische Beratung von internationalen Tech-Konzernen und Online-Plattformen spezialisiert. Ich berate Online-Plattformen bei der Weiterentwicklung und Ausgestaltung ihrer Geschäftsmodelle, der Projektentwicklung und Vertragsgestaltung sowie bei der Bewerbung ihrer Angebote.
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt im digitalen Gesundheitssektor, wo ich Unternehmen dabei unterstütze, innovative Lösungen zu entwickeln und rechtssicher umzusetzen.
Meine Expertise erstreckt sich über Datenschutz, AGB-Themen, Verbraucherschutz, Compliance, Werbe- und Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht und regulatorische Anforderungen.
Meine Mandant:innen berate ich auf Deutsch und Englisch.
Empfehlungen
Ich werde im Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers unter Deutschlands besten Anwälten 2020-2023 als empfohlene Anwältin in der Kategorie "Technologierecht" genannt. Zudem werde ich in The Legal 500: Deutschland und The Legal 500: EMEA 2022-2024 in den Kategorien "Informationstechnologie: Datenschutz" (2022-2024), "Informationstechnologie: Informationstechnologie und Digitalisierung" (2022-2024) und "Informationstechnologie: IT-Transaktionen und Outsourcing" (2022-2024) empfohlen.
Mein Werdegang
Studiert habe ich in Köln und Münster. Mein Referendariat habe ich in Berlin absolviert.
Vor meiner Zeit bei Fieldfisher war ich Anwältin und Partnerin im Bereich Medien und Digital Business in einer großen mittelständischen Kanzlei.