Marken- und Designrecht-Compliance | Fieldfisher
Skip to main content

Marken- und Designrecht - Compliance

Respekt vor geistigem Eigentum ist ein Grundelement von Compliance. Durch die Globalisierung und das Internet hat der Schutz von Marken und Designs eine erheblich gesteigerte Dimension erfahren. Marken und Designs garantieren einem Unternehmen die unverwechselbare Identifizierung eines bestimmten Herstellers und von Waren und Dienstleistungen. Diese Vermögenswerte gilt es zu entwickeln, zu schützen und zu verwerten.

Entwicklung, Schutz und Durchsetzung von Marken und Designs

Unsere Compliance-Erfahrung umfasst die Vermeidung der Verletzung von Rechten Dritter und die Verteidigung des eigenen Schutzrechtsportfolios:

  • Schutzrechtsrecherchen 
  • Anmeldung von Marken und Designs
  • Überwachung
  • Widerspruchs- und Löschungsverfahren
  • Grenzbeschlagnahmen
  • Gerichtliche Durchsetzung
  • Verteidigung gegen unberechtigte Ansprüche 
  • Verwertung von Schutzrechten

Leistungsspektrum

  • Erarbeitung und Umsetzung von globalen Marken- und Designstrategien in enger Zusammenarbeit mit Ihren Business-Teams
  • Definition von Prozessen zum Schutz Ihrer Rechte und der Vermeidung der Verletzung von Schutzrechten Dritter
  • Identifizierung und Absicherung Ihrer Schutzrechte durch vertragliche Gestaltungen (Anstellungsverträge, Geheimhaltungsvereinbarungen etc.)
  • Weltweite Schutzrechtsrecherchen (Marken, Firmennamen, Designs etc.)
  • Anmeldung und Verwaltung von Marken und Designs
  • Durchsetzung von Marken und Designs vor Patent- und Markenämtern und Gerichten im Rahmen von Widerspruchs-, Löschungs- und Verletzungsverfahren
  • Grenzbeschlagnahmeverfahren betreffend Plagiate und Parallelimporte
  • Domain-Dispute-Verfahren 
  • Verteidigung gegen die unberechtigte Geltendmachung der Verletzung von Schutzrechten Dritter
  • Erstellen und Verhandeln von Verträgen betreffend die Verwertung von Schutzrechten (Lizenzverträge, Übertragungsvereinbarungen etc.)
  • Begleitung beim Unternehmenserwerb/-verkauf und von Schutzrechtsportfolios
  • Entwicklung von unternehmensinternen Guidelines für die einheitliche Nutzung der Marken und Designs
  • Schulung von Unternehmensmitarbeitern